Sensorik für Landwirtschaft

Herausforderungen in der Landwirtschaft
Dabei geht es nicht nur um den reinen Füllstand oder den Durchfluss – es geht um Betriebsbereitschaft. Um die Frage: Läuft die Maschine, wenn sie laufen muss? Viele Sensoren aus dem Katalog halten diesen Anforderungen nur bedingt stand. Sie sind zu groß, zu empfindlich oder schlichtweg unpassend für die Einbaulage im Traktor, in der Dosieranlage oder im Tankmodul.
Hinzu kommt: Jede Anwendung ist ein bisschen anders. Und genau darin liegt das Risiko – denn Standardlösungen funktionieren selten ohne Anpassung.
Unsere Lösung für Sensorik in der Landwirtschaft
Dabei denken wir nicht vom Produkt, sondern vom Einsatz aus: Wie sieht die Einbausituation aus? Welches Medium wird erfasst? Welche Schaltschwelle ist entscheidend? Ob Schwimmerschalter, Sauglanze oder Durchflusssensor – wir liefern eine funktionierende Lösung. Direkt vom Entwickler. Direkt aus unserer eigenen Produktion.

Vorteile unserer Sensorik für die Landwirtschaft
Direkte Integration
Anpassbar an Ihre Geometrie
Medienfestigkeit
Unempfindlich gegenüber Schmutz, Staub, Vibration
Keine externe Stromversorgung nötig
Schnelle Verfügbarkeit

Projektbeispiele aus der Agrartechnik
Sauglanzen für Pflanzenschutzmittel-Kanister: Doppelfunktion: Medienentnahme plus Pegelüberwachung – mit integriertem Rückschlagventil und Belüftung.
Durchflusssensoren für Bewässerungssysteme: Magnetische Schalttechnik ab 0,1 l/min – funktioniert auch bei Luftblasen und ohne Stromversorgung. Positionssensoren in Erntemaschinen: Kontaktlose Erfassung von Klappen, Abdeckungen oder Schiebern – schaltet auch bei Schmutz und Feuchtigkeit.
Warum unsere Lösung funktioniert
Das bedeutet konkret:


Binsack Reedtechnik
Was uns besonders macht:
Kontakt – Direkt & Kompetent.

FAQ – Sensorik in der Agrartechnik
Welche Materialien sind für aggressive Medien wie Gülle oder Pflanzenschutzmittel geeignet?
Wir setzen auf medienfeste Kunststoffe wie PVDF, PE oder PA, je nach Konzentration und Medium. Für höhere Temperaturen oder chemische Belastung liefern wir auch Edelstahlvarianten.
Wie klein darf der Bauraum für den Sensor sein?
Viele unserer Sensoren sind miniaturisiert oder lassen sich flexibel anpassen. Gerade in mobilen Geräten oder engen Behältern entwickeln wir Varianten, die millimetergenau passen.
Kann ich Durchfluss und Füllstand mit einem Sensor erfassen?
Nicht in einem Bauteil, aber wir kombinieren Funktionen in einer Baugruppe – z. B. bei Sauglanzen mit integrierter Pegelüberwachung. Das spart Platz und Bauteile.
Ist eine Nachrüstung in bestehende Landmaschinen möglich?
Ja. Unsere Sensoren lassen sich mechanisch und elektrisch in viele vorhandene Systeme integrieren – mit Gewinde, Flansch oder Direktmontage. Wir beraten Sie zur optimalen Ausführung.
Wie werden die Sensoren elektrisch angeschlossen?
Wir liefern je nach Wunsch mit offenem Kabel, konfektioniertem Stecker oder speziellen Anschlüssen – kompatibel mit Ihrer Steuerung oder Ihrem Bus-System.
Wie läuft der Projektstart ab?
Ganz einfach: Sie nennen uns Medium, Einbauart und gewünschte Funktion. Wir prüfen die Machbarkeit, liefern Zeichnung oder Muster und begleiten Sie bis zur Serienfreigabe – direkt, schnell, technisch.