Ausführung mit 1 bis 3 Schaltpunkten
Haushaltsgeräte sicher überwachen

Zuverlässige Sensorlösungen für Haushaltsgeräte – entwickelt für Ihren Einbauprozess
Ob Trinkwasseranwendung, chemisch anspruchsvolles Medium oder platzkritisches Design: Unsere Sensoren lassen sich einfach integrieren, sind langlebig und unterstützen reibungslose Serienprozesse.
Unsere Leistungen im Überblick – zugeschnitten auf Haushaltsgeräte
In enger Abstimmung mit Ihrem Entwicklungsteam konstruieren wir die passende Lösung – auch bei kleinen Losgrößen.

Schwimmerschalter für Haushaltsgeräte – sicher, vielseitig, langlebig
Sauglanzen mit Schwimmerschalter -
kompakt kombiniert für Medienentnahme und Füllstandskontrolle

Durchflusswächter – Strömung überwachen, Funktion sichern
Reedsensoren für Positionsüberwachung – klein, kontaktlos, zuverlässig


Reed-Relais – Steuerungslösungen im Signalpfad
Kontakt – Direkt & Kompetent.

FAQ – Technisch vertiefend und praxisnah erklärt
Können die Schwimmerschalter direkt in Trinkwasserbehälter integriert werden?
Ja. Wir setzen Materialien mit Trinkwasserzulassung ein – wie PP oder PE mit KTW-BWGL- und DVGW-W270-Zertifizierung. Diese sind auch für Heißwasseranwendungen bis 85 °C geeignet.
Wie wird die Medienkompatibilität bei Sauglanzen sichergestellt?
Wir wählen das Material der Sauglanze je nach Medium aus. Für entkalkende, chlorhaltige oder alkoholbasierte Flüssigkeiten bieten wir passende Kunststoffe und Dichtungen an. Tests und Empfehlungen erhalten Sie von uns auf Anfrage.
Können mehrere Schaltpunkte in einem Schwimmerschalter realisiert werden?
Ja. Unsere mehrstufigen Schwimmerschalter können bis zu drei Schaltpunkte abdecken – etwa für Mindestfüllstand, Betriebspunkt und Überfüllsicherung. Diese werden individuell im Steigrohr positioniert.
Ist die Nachrüstung in bestehende Haushaltsgeräte möglich?
In vielen Fällen ja. Wir liefern mechanisch und elektrisch kompatible Sensoren, die ohne Gehäuseanpassung integriert werden können. Gern prüfen wir Ihre bestehende Konstruktion und machen Vorschläge zur Optimierung.
Wie erfolgt der elektrische Anschluss in Serienfertigungen?
Wahlweise mit offenem Kabel, vorkonfektioniertem Stecker (z. B. AMP, Molex, M12) oder Flachsteckhülse – passend zur Elektronik Ihres Geräts. Länge, Mantelmaterial und Aderanzahl nach Spezifikation.
Können kleine Stückzahlen wirtschaftlich gefertigt werden?
Ja, unsere Fertigung ist auf Flexibilität ausgelegt. Auch bei geringen Mengen realisieren wir Sonderlösungen effizient. Werkzeuge, Kabelkonfektion und Montage erfolgen im eigenen Haus – kurze Wege, kurze Zeiten.