Füllstandsüberwachung für industrielle Anwendungen





Füllstandüberwachung
Warum Techniker & Entwickler mit Binsack zusammenarbeiten
Technik statt Vertrieb
Eigene Fertigung
Kurze Lieferzeiten
Branchenwissen
Persönliche Beratung
Ihre Vorteile auf einen Blick
Für Entwickler, Einkäufer & Projektleiter:
Als Sensorhersteller zeichnen wir uns aus durch:
Herausforderungen bei der Füllstandsüberwachung
Unsere Lösung für Ihre Füllstandsüberwachung
Häufig gestellte Fragen zur Füllstandsüberwachung
Welche Medien können mit Ihren Schwimmerschaltern überwacht werden?
Von Wasser über Öle und Chemikalien bis hin zu hochviskosen oder sterilen Flüssigkeiten – wir passen Material und Bauform an das Medium an, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.
Sind Ihre Sensoren für hygienische Anwendungen geeignet?
Ja. Wir bieten Ausführungen in Edelstahl und speziellen Kunststoffen, die den gängigen Hygienestandards in Medizintechnik und Lebensmittelproduktion entsprechen.
Können Füllstandssensoren in bestehenden Anlagen nachgerüstet werden?
In den meisten Fällen ja. Wir entwickeln auch Sonderformen und Anschlussvarianten, um eine Integration ohne aufwendige Umbauten zu ermöglichen.
Wie genau ist die Messung mit Schwimmerschaltern und Reedsensoren?
Die Genauigkeit hängt von der Bauform ab, liegt aber in der Regel im Millimeterbereich. Für präzise Schaltpunkte werden die Sensoren individuell auf Ihre Anwendung abgestimmt.
Funktionieren die Sensoren auch unter extremen Temperaturen?
Ja. Je nach Materialauswahl sind Temperaturen von -40 °C bis über 200 °C möglich.
Welche Vorteile haben mechanische Schwimmerschalter gegenüber rein elektronischen Sensoren?
Sie sind robust, unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen und benötigen keine aufwendige Elektronik, was sie besonders wartungsarm macht.
Vorteile unserer Füllstandsüberwachung
Projektbeispiele aus der Praxis
Über uns - Binsack Reedtechnik GmbH
Warum diese Technik so zuverlässig ist
Ihre Anfrage zur Füllstandsüberwachung
Kontakt – Direkt & Kompetent.
